Alle Episoden

Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)

Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)

31m 6s

Bergbau für Technik, Mobilität, Wohnen und Energie ist eine umweltintensive und schädliche Tätigkeit – nicht nur für die Landschaft, sondern auch für das Wasser. Von Kohletagebau in Deutschland bis Kupferminen in den Anden verbraucht der Bergbau enorme Mengen Wasser, was zu sinkenden Grundwasserspiegeln und verschmutztem Wasser führt. In dieser Folge fragen wir: Warum verursacht der Bergbau diese Schäden und was kann dagegen getan werden?

Wasseratlas: Landwirtschaft - zu viel und zu wenig Wasser (3/4)

Wasseratlas: Landwirtschaft - zu viel und zu wenig Wasser (3/4)

28m 59s

Nirgendwo sonst wird so viel Wasser verbraucht wie in der Landwirtschaft: 72 Prozent des weltweit genutzten Süßwassers werden für die Produktion von Nahrungsmitteln verwendet. Gleichzeitig sind die Folgen des Klimawandels, Dürren und Überschwemmungen, für die Landwirtschaft verheerend. Es ist Zeit für eine klimaangepasste Wasserbewirtschaftung.

Wasseratlas: Wasser und Klimakrise (2/4)

Wasseratlas: Wasser und Klimakrise (2/4)

27m 23s

Die menschengemachte Klimakrise verändert überall auf der Erde empfindliche Wasserkreisläufe, auf die wir als Gesellschaften sprichwörtlich gebaut haben. Wie können wir die Folgen der Erderwärmung abfedern? Ein Podcast zum Wasseratlas der Heinrich-Böll-Stiftung.

Digitale Propaganda: Wohin steuert die Regulierung? (1/3)

Digitale Propaganda: Wohin steuert die Regulierung? (1/3)

32m 12s

Besonders in den sozialen Medien scheint die Radikalisierung des politischen Diskurses zuzunehmen. Was kann die Politik tun, um Desinformation, digitale Gewalt, Hetze und Hass im Netz besser einzudämmen?