Alle Episoden

Neue Lernkultur: Daten als Schlüssel zu besserer Bildung (6/6)

Neue Lernkultur: Daten als Schlüssel zu besserer Bildung (6/6)

40m 6s

Schulen befinden sich ständig in Entwicklung. Warum eine solide Datenbasis der Schlüssel für gelungene Unterrichts- und Schulentwicklung ist und wo interne oder externe Evaluation sinnvoll ist, klären wir in diesem Böll.Spezial.

Neue Lernkultur: Schule und Demokratiebildung (5/6)

Neue Lernkultur: Schule und Demokratiebildung (5/6)

41m 36s

Eine demokratische Gesellschaft braucht demokratische Schulen, in denen Schüler*innen demokratische Kultur erlernen, an ihr partizipieren und sich so entfalten können. Doch wie kann das gelingen?

Neue Lernkultur: Bildung für nachhaltige Entwicklung (4/6)

Neue Lernkultur: Bildung für nachhaltige Entwicklung (4/6)

40m 24s

Vom schuleigenen Wärmenetz bis zur Aufforstung im spanischen Galicien: In diesem Podcast erzählen Lehrkräfte und Schüler*innen, wie sie sich in der Gegenwart aktiv dafür einsetzen, den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Durch Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Neue Lernkultur: Neues Lernen braucht Neues Prüfen (3/6)

Neue Lernkultur: Neues Lernen braucht Neues Prüfen (3/6)

46m 55s

Wer eine »Neue Lernkultur« möchte, muss eine »Neue Prüfungskultur« fördern. Davon sind Schulen und Expert*innen überzeugt, die sich auf den Weg gemacht haben, alternative Prüfungsformate zu entwickeln.

Neue Lernkultur: Selbstlernkompetenz (2/6)

Neue Lernkultur: Selbstlernkompetenz (2/6)

55m 8s

Wenn wir von lebenslangem Lernen sprechen, ist die Kompetenz, selbständig lernen zu können, die Schlüsselfähigkeit überhaupt. Aber auch das Lernen will gelernt sein.

Neue Lernkultur: Warum sich lernen verändern muss (1/6)

Neue Lernkultur: Warum sich lernen verändern muss (1/6)

39m 20s

Schule verändern? Das ist nicht immer leicht – sagen Schulleitungen, Lehrer*innen, Schüler*innen und Wissenschaftler*innen. Doch am Ende sei es absolut wertvoll. Was macht »Neue Lernkultur« aus? Darum geht es in der ersten Folge der sechsteiligen Podcast-Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung.

Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)

Wasseratlas: Rohstoffe, Energie und Wasser (4/4)

31m 6s

Bergbau für Technik, Mobilität, Wohnen und Energie ist eine umweltintensive und schädliche Tätigkeit – nicht nur für die Landschaft, sondern auch für das Wasser. Von Kohletagebau in Deutschland bis Kupferminen in den Anden verbraucht der Bergbau enorme Mengen Wasser, was zu sinkenden Grundwasserspiegeln und verschmutztem Wasser führt. In dieser Folge fragen wir: Warum verursacht der Bergbau diese Schäden und was kann dagegen getan werden?

Wasseratlas: Landwirtschaft - zu viel und zu wenig Wasser (3/4)

Wasseratlas: Landwirtschaft - zu viel und zu wenig Wasser (3/4)

28m 59s

Nirgendwo sonst wird so viel Wasser verbraucht wie in der Landwirtschaft: 72 Prozent des weltweit genutzten Süßwassers werden für die Produktion von Nahrungsmitteln verwendet. Gleichzeitig sind die Folgen des Klimawandels, Dürren und Überschwemmungen, für die Landwirtschaft verheerend. Es ist Zeit für eine klimaangepasste Wasserbewirtschaftung.