Neue Lernkultur: Schule und Demokratiebildung (5/6)

Shownotes

Politische Bildung gehört in allen Bundesländern zum schulischen Fächerkanon. Doch trotz der gesellschaftlichen Bedeutung und der aktuellen Dringlichkeit führt das Fach eher ein Schattendasein. In dieser Folge des sechsteiligen Böll.Spezials zur »Neuen Lernkultur« gehen wir der Frage nach, wie demokratische Schulkultur und demokratischer Unterricht in einer diversen Gesellschaft gelingen können. Wir schauen zudem wie sich Schulentwicklungsprozesse gewinnbringend demokratisch organisieren lassen und was das politische Neutralitätsgebot von Lehrer*innen tatsächlich fordert.

Ein Podcast mit:

  • Prof. Dr. Hermann Josef Abs, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen von der Universität Duisburg
  • Bernhard Manemann-Kallabis, Leiter Gesamtschule Gescher
  • Nicole Schlüter-Franke, Didaktische Leiterin Gesamtschule Gescher
  • Johanna, Marta, Charlotte, Raja, Tom und Marie, Schüler*innen Gesamtschule Gescher
  • Christoph Berens, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg
  • Lennart Harnisch, Lehrer Campus Kieler Straße, Hamburg

Links:

Die Podcastreihe Böll.Spezial »Neue Lernkultur«

Böll.brief »Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen«

Impulsgespräch »Neue Lernkultur für alle Schulen!«

International Civic and Citizenship Education Study

Broschüre »Positioniert Euch«

Gesamtschule Gescher

Campus Kieler Straße Hamburg

Preis für demokratische Schulentwicklung

Coverbild: Drivepix / Adobe Stock, Education License, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.