Media Matters: Medien, Journalismus und demokratische Debatte (2/2)

Shownotes

Die Digitalisierung und Social-Media-Kanäle wie X, Instagram und TikTok haben unsere Mediennutzung und Medienlandschaft grundlegend verändert. Dazu kommt jetzt noch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Journalismus. Ist das endgültig das Ende der Wahrheit und das Ende der demokratischen Debatte? Oder gibt es auch positive Seiten von KI in der Berichterstattung? Und wie hilft Regulierung? Außerdem geht es in dieser zweiten Folge unseres Böll.Spezials um die Frage, wie sich der Beruf der Journalisten durch die Digitalisierung und Social Media noch weiter verändern wird und wie Politiker*innen konstruktiv auf TikTok kommunizieren.

Ein Podcast mit:

  • Ole Reißmann, SPIEGEL-Gruppe, Leiter Künstliche Intelligenz
  • Matthieu Binder, iRights.Lab
  • Vérane Meyer ist Policy Advisor AI and Sustainability im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Bettina Hesse, medienpolitische Referentin Ver.di
  • Sanne Kurz, Abgeordnete im Bayerischen Landtag, Bündnis 90/ Die Grünen

Links:

Position des Deutschen Journalistenverbandes zum Einsatz von KI im Journalismus

Studie »Künstliche Intelligenz und Beschäftigte im Journalismus«

Studie zu Deepfakes vom Fraunhofer Institut

Europäische KI-Verordnung

Wie Politiker*innen auf TikTok erfolgreich sein können

Bildcredits: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.