Neue Lernkultur: Selbstlernkompetenz (2/6)

Shownotes

Um ein selbstbestimmtes Leben zu führen, müssen wie lernen, uns selbständig Wissen und Fähigkeiten anzueignen. Schulen haben nicht nur die Aufgabe, die Selbstlernfähigkeit der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln, zunehmend wird diese auch zu einer Notwendigkeit: Etwa wenn eine sehr heterogene Schülerschaft einen gemeinsamen Unterricht für alle nicht mehr zulässt. Im zweiten Teil der Böll.Spezial-Reihe »Neue Lernkultur« widmen wir uns dem selbstregulierten Lernen. Warum ist es heute wichtiger denn je? Und wie kann es in jeder Schule verankert werden?

Ein Podcast mit:

  • Professor Dr. Ferdinand Stebner, Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Osnabrück, forscht unter anderem zu selbstreguliertem Lernen
  • Professor Dr. Thorsten Bohl, Professor für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik, Direktor der School of Education in Tübingen, Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreis
  • Isil Özel, Schulleiterin der Grundschule Borchshöhe in Bremen
  • Sandra Nitsch, Mentorin an der Grundschule Borchshöhe in Bremen
  • Lara, Schülerin an der Grundschule Borchshöhe in Bremen
  • Marilu, Schülerin an der Grundschule Borchshöhe in Bremen
  • Carolin Kubbe, Schulleiterin Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main
  • Gerrit Knebel, Lehrer an der Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt am Main

Links:

Die Podcastreihe Böll.Spezial »Neue Lernkultur«

Böll.brief »Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen«

Website von Ferdinand Stebner mit Anregungen für »Schule von morgen«

Preisträger vom Deutschen Schulpreis

Grundschule Borchshöhe Bremen

Coverbild: Ilan Amith / Adobe Stock, Education License, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.