Neue Lernkultur: Daten als Schlüssel zu besserer Bildung (6/6)
Shownotes
Nicht nur die Schüler*innen, auch die Schulen selbst arbeiten ständig daran, besser zu werden. Ob es um das individuellere Eingehen auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler*innen oder die sich ständig verändernden Herausforderungen unserer Zeit geht: Der Prozess der Schulentwicklung kann niemals abgeschlossen sein. Ihn gut zu gestalten und zu steuern ist die eigentliche Herausforderung. Warum Datenerhebung der Schlüssel für eine gelungene Schul- und Unterrichtsentwicklung ist und wie Lehrkräfte auf ganz unterschiedliche Weise konkreten Nutzen aus Lernstandserhebungen oder Befragungen der Elternschaft ziehen, erzählen sie in diesem Podcast.
Ein Podcast mit:
- Jana Marth, Schulrätin in Berlin-Neukölln, im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung
- Martina Diedrich, ehem. Leiterin des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung und Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung; wiss Begleitung des Startchancenprogramms am DIPF
- Martina Schmidt, Schulleiterin Vogelstangschule Mannheim
- Maike Wendt, Didaktische Leitung am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Hamburg
- Stefanie Pemöller, Lehrerin und zuständig für datenbasierte Schulentwicklung am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Hamburg
Links:
Die Podcastreihe Böll.Spezial »Neue Lernkultur«
Böll.brief »Neue Lernkultur für alle Schulen! Impulse für ein zukunftsfähiges Bildungswesen«
Werkstatt »Von Daten zu Taten« der Robert-Bosch-Stiftung
IQB-Bildungstrend 2022 – Die wichtigsten Ergebnisse
Informationen zur Erhebung des IQB-Bildungstrend 2024
Hilfestellung zu schulinterner Evaluation
Tool zur Online-Befragung von Schüler*innen, Eltern oder Lehrkräften
Kostenpflichtiges Evaluations-Tool Edkimo
Coverbild: tadamichi / Adobe Stock, Education License, Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung
Neuer Kommentar