Alle Episoden

Gemeinsam stark vor Ort – Amt und zivilgesellschaftliches Engagement (1/3)

Gemeinsam stark vor Ort – Amt und zivilgesellschaftliches Engagement (1/3)

18m 53s

Initiativen von unten können dann viel bewegen, wenn sie mit einer Kommunalverwaltung zusammenkommen, die die Chancen des Engagements erkennt und voranbringt. Gerade im ländlichen Raum finden sich viele gute Beispiele dafür, wie gutes Leben gefördert werden kann, wenn Amt und Zivilgesellschaft kooperieren. Die neue Böll.Spezial Podcast-Reihe: “Gemeinsam stark vor Ort! Amt & Zivilgesellschaft” schaut sich das genauer an. In der ersten Folge blicken wir exemplarisch nach Weißwasser, wo Ideengeber auf eine Verwaltung treffen, die sich selbst als “Ermöglicher” definiert. Wir fragen, was Partner voneinander brauchen, denken über Erfolgsfaktoren nach und beobachten, wo Hindernisse zu überwinden sind.
Ein Podcast mit:
Peter...

21. Außenpolitische Jahrestagung – Europa in der Welt: Eine grüne Vision (3/3)

21. Außenpolitische Jahrestagung – Europa in der Welt: Eine grüne Vision (3/3)

14m 0s

Mit der Präsidentschaft von Joe Biden öffnen sich plötzlich wieder neue Möglichkeiten der transatlantischen Zusammenarbeit. Aber wie soll diese Zusammenarbeit aus grüner Perspektive aussehen? Und was übernehmen wir in Europa künftig lieber selbst? Die Parteivorsitzende Annalena Baerbock skizziert bei der Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-stiftung ihre Vision von Europas Rolle in der Welt.
Ein Podcast mit:
Annalena Baerbock, Parteivorsitzende „Die Grünen“
Giorgio Franceschini, Referent für Außen-und Sicherheitspolitik der Heinrich-Böll-Stiftung.
Shownotes:
SIPRI Übersicht über globale Militärausgaben:
https://www.sipri.org/media/press-release/2020/global-military-expendit
Podcastfolgen zur Außenpolitischen Jahrestagung:
Folge 1
21. Außenpolitische Jahrestagung – Das Europa, wie wir es wollen (1/3)
https://soundcloud.com/boellstiftung/21-aupo-europa
Folge 2
21. Außenpolitische Jahrestagung – Elemente...

21. Außenpolitische Jahrestagung – Elemente eines neuen progressiven Transatlantizismus (2/3)

21. Außenpolitische Jahrestagung – Elemente eines neuen progressiven Transatlantizismus (2/3)

31m 20s

Weltweit nimmt die Konkurrenz zwischen den Großmächten zu, der Ton wir rauer zwischen Washington, Moskau und Beijing. Wie soll sich die EU in dieser neuen Konkurrenzsituation positionieren? Und vor allem: wie geht es weiter mit uns und Amerika? Haben wir in Washington nach der Ära Trump wieder einen Partner? 
Die zweite Veranstaltung der 21. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung beschäftigte sich mit der Zukunft der transatlantischen Beziehungen. Das Thema drängte sich regelrecht auf, da die Online-Veranstaltung genau einen Tag nach der Amtsübernahme des neuen US-Präsidenten Joe Biden stattfand.Progressive Transatlantiker*innen von beiden Seiten des Atlantiks diskutieren über die Herausforderungen einer neuen 
Zusammenarbeit....

21. Außenpolitische Jahrestagung – Das Europa, wie wir es wollen (1/3)

21. Außenpolitische Jahrestagung – Das Europa, wie wir es wollen (1/3)

25m 35s

Weltweit kehren Länder zu nationalstaatlich fokussierter Großmachtpolitik zurück. Die 21. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung suchte Antworten auf die Frage, mit welchem strategischen Selbstverständnis sich die EU in dieser Ausgangslage positioniert. Die Auftaktveranstaltung legte den Schwerpunkt auf die künftige Ausrichtung der europäischen Außen- & Sicherheitspolitik, mit besonderem Blick auf die USA, China und die Rolle der NATO. Wie souverän richtet sich die EU aus, und mit welchen Partnerschaften? Was bedeutet das für das Selbstverständnis, Identität und „Seele“ der Gemeinschaft von 27 Einzelstaaten? Höhepunkt war ein konstruktives polnisch-französisches Streitgespräch.
Ein Podcast mit:
Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Reinhard Bütikofer, Mitglied des...

Infrastrukturen – Langfristig ökologisch am Beispiel Bahn (4/4)

Infrastrukturen – Langfristig ökologisch am Beispiel Bahn (4/4)

21m 26s

Es passiert gerade richtig viel in Sachen Modernisierung der Deutschen Bahn. Und das ist ein wahres Mammut-Projekt für das kommende Jahrzehnt. Bundesregierung und Bahn haben vereinbart bis 2029 in das bestehende Schienennetz 86 Milliarden Euro zu investieren. In diesem Podcast spricht Łukasz Tomaszewski mit dem Historiker Dirk Van Laak darüber, wie eigentlich die Bahn-Infrastruktur von heute historisch gewachsen ist. Anschließend trifft er Philipp Kosok zum Interview. Der Verkehrsexperte erklärt warum es im Fernverkehr momentan noch zu so vielen Verspätungen und Ausfällen kommt. Kosok weiß, wie die Modernisierung der Bahn genau aussieht und welche Hürden noch zu nehmen sind. Außerdem erklärt...

Infrastrukturen – Von der Idee zur Umsetzung (3/4)

Infrastrukturen – Von der Idee zur Umsetzung (3/4)

20m 40s

Transparenz und gute Beteiligung für Infrastrukturprojekte, von der Idee bis zur Umsetzung, kann vor Ort eine politische Herausforderung sein. Gerade der Neubau von Strom- und Bahntrassen, Energiespeichern, Tunneln und Bahnhöfen ist aber die Voraussetzung für eine gelingende Verkehrs- und Energiewende, die sich sehr viele Menschen wünschen. Am Beispiel von Planung und Bau neuer Stromtrassen geht der Podcast der Frage nach, wie große, überregionale Infrastrukturprojekte mit guter Beteiligung verbunden werden können. Wie können Beteiligungsprozesse organisiert werden? Und wie kann es gelingen, dass sich viele Menschen einbringen?
Ein Podcast mit:
Dr. Stephanie Bock, Deutsches Institut für Urbanistik Berlin
Dr. Jan-Hendrik Kamlage, Leiter...

Infrastrukturen – Teilhabe am Beispiel von Kitas (2/4)

Infrastrukturen – Teilhabe am Beispiel von Kitas (2/4)

24m 48s

Eine gute Kita-Infrastruktur ermöglicht Teilhabe und schafft Gerechtigkeit. Darüber spricht Łukasz Tomaszewski mit Prof. Katharina Spieß und zwei berufstätigen Müttern. Alexa Giese ist freiberufliche Fernsehredakteurin. Sie erzählt warum eine Ganztagsbetreuung ihrer Kinder unverzichtbar ist. Designerin Johanna von Frieling erklärt wie sie es geschafft hat Berufsleben und eine Halbtagesbetreuung unter einen Hut zu bekommen. Im Interview erklärt Prof. Katharina Spieß wie unterschiedliche Betreuungsmodelle in Ost und West historisch gewachsen sind. Sie erläutert unterschiedliche Finanzierungsmodelle und erklärt warum eine qualitativ gute Kindertagesbetreuung für die Entwicklung von Kindern wichtig ist.
Ein Podcast mit: Prof. Katharina Spieß (Leiterin Abteilung Bildung und Familie am DIW...

Infrastrukturen – Warum sie so wichtig sind (1/4)

Infrastrukturen – Warum sie so wichtig sind (1/4)

21m 16s

Verkehrswege, Stromnetze, Krankenhäuser, Kindergärten – das alles sind (meist) öffentliche Infrastrukturen. Im Alltag benutzen wir sie oft selbstverständlich und sie fallen uns erst richtig auf, wenn sie wegfallen. Wie zuletzt während der Covid-19-Pandemie. Die hat den Fokus wieder auf Infrastrukturen gelenkt und klargemacht, wie wichtig sie für eine Gesellschaft sind. Und wie wichtig es ist, dass es gute Infrastrukturen gibt, nämlich welche, die öffentlich und für alle zugänglich sind, damit alle in einer Gesellschaft daran teilhaben können. Sonst droht eine weitere Spaltung. Warum das so ist, wie sich Bürgerinnen und Bürger an der Planung von öffentlichen Räumen und Netzen beteiligen...

Ideen für die Zukunft der Mobilität (2/2)

Ideen für die Zukunft der Mobilität (2/2)

25m 19s

Die Dekarbonisierung ist seit der Klimakonferenz von Paris beschlossene Sache. Der Verkehrssektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Von der CO2-Steuer über Mautsysteme bis hin zur Stärkung der Schiene und Verkehrsvermeidung: Viele Ideen liegen auf dem Tisch und werden bereits umgesetzt. Doch welche sind die Schlüsselprojekte einer klugen, schnellen und vernetzten Verkehrswende? Auf der Konferenz "Baustelle Mobilität" diskutierten Menschen aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über die besten Ideen für die Zukunft der Mobilität. Zu Gast waren auch Stipendiatinnen und Stipendiaten der Heinrich Böll- Stiftung. Studierende und Promovierende verschiedener Fachrichtungen, die zur Zukunft der Mobilität forschen. Wir haben sie getroffen.
Ein...

Ideen für die Zukunft der Mobilität (1/2)

Ideen für die Zukunft der Mobilität (1/2)

22m 38s

Die Welt hat sich mit der Klimakonferenz in Paris 2015 für Dekarbonisierung entschieden. Dem Verkehrssektor steht damit ein tiefgreifender Wandel bevor. Politische Instrumente wie eine CO2-Steuer, Mautsysteme oder die Stärkung der Schiene sind entwickelt worden. Unterschiedlichste Technologien werden den Wandel gestalten. Doch welche sind die Schlüsselprojekte der Verkehrswende? Wie lässt sich Klimaschutz mit zukunftssicheren Perspektiven für die Automobilindustrie vereinbaren? Was spricht für batterieelektrische- und was gegen Wasserstoff-betriebene Autos? Was bedeutet Auslastungssteuerung im Schienenverkehr? Und wie schaffen wir den Wandel von der autogerechten- zur lebenswerten Stadt?
Ein Podcast mit:Christian Hochfeld, (Geschäftsführer AGORAVerkehrswende)Susanne Henckel (Geschäftsführerin Verkehrsverbund Berlin Brandenburg, VBB)Holger Lösch (stellvertretender Hauptgeschäftsführer...