Alle Episoden

Der andere Osten - Die Nachwendegeneration (2/2)

Der andere Osten - Die Nachwendegeneration (2/2)

31m 57s

Eigentlich sollten sie die „Generation Einheit“ sein – die nach 1989 Geborenen. Sie kennen schließlich nichts anderes als das vereinte Deutschland. Doch in den neuen Bundesländern scheinen viele von ihnen ihre Identität auch heute noch sehr stark aus ihrer Herkunft zu beziehen. Sie sind um die Dreißig oder jünger und manche von ihnen labeln sich selbst sehr offensiv als „Ostdeutsche“. Warum tun sie das? Was macht ihre Ost-Identität aus? Auf welche Probleme und Chancen weist dieser Diskurs hin? Und was kann Gesamtdeutschland daraus lernen und gewinnen? Ein Beitrag mit Analysen und Studienergebnissen zu diesem Thema – und mit höchst unterschiedlichen...

Der andere Osten - Landleben (1/2)

Der andere Osten - Landleben (1/2)

33m 42s

Die ländlichen Räume im Osten sind leerer und älter als diejenigen im Westen Deutschlands. Das Durchschnittsalter beträgt circa 50 Jahre; Verfall kennzeichnet viele Dörfer; ungenutzte Läden und Wohnhäuser prägen das Bild zahlreicher kleiner Städte. Das sind die Spuren, die die millionenfache Abwanderung seit den 90er Jahren hinterlassen hat. Doch dieser Trend läuft nicht ungebrochen. Eine junge Familie, ein Künstlerkollektiv, eine neue Landwirtschaftskooperative: In diesem Podcast geht es um engagierte Leute, die den Leerstand als Freiraum begreifen, die neue Impulse setzen und damit diese Räume zu Experimentierfeldern für ein neues kulturelles und wirtschaftliches Landleben machen.
Foto: Martin Fisch / Flickr CC-BY-SA...

Insektenatlas: Insekten als Nahrungsmittel? (3/3)

Insektenatlas: Insekten als Nahrungsmittel? (3/3)

19m 13s

Insekten und Fleischkonsum – Wie hängt das eigentlich zusammen? Was ist da möglich, sinnvoll oder überhaupt notwendig? Mit diesen Fragen beschäftigt sich diese Folge unserer Serie zum Insektenatlas. Wie sprechen mit Forschern, die mit Insekten als Futtermittel experimentieren, schildern Alltagserfahrungen mit Insekten als Lebensmittel und erklären, warum Insekten in einer konsequent ökologischen Ernährung vermutlich gar nicht notwendig sind.
InterviewpartnerChristine Chemnitz – Heinrich Böll StiftungChristian Rehmer – BUND e.V.Ruth Pammer – Global 2000 ÖsterreichPeter Schweiger – Global 2000 Österreich
Shownotes:Insektenatlas (pdf)https://www.boell.de/sites/default/files/2020-02/insektenatlas_2020_II
Insekten-Food: Das Nahrungsmittel der Zukunft?https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Insekten-essen-Klimafreundliche
Insekten als Lebensmittelhttps://www.oekolandbau.de/handel/marketing/sortiment/sortimentsgestalt
Photo by Sue Thomas on Unsplash

Insektenatlas: Pestizide (2/3)

Insektenatlas: Pestizide (2/3)

26m 1s

4 Millionen Tonnen Pestizide landen weltweit jedes Jahr auf den Feldern - und bedrohen die Artenvielfalt und unsere Ökosysteme. Pestizide sind mitverantwortlich für das Insektensterben: Wie können wir das verhindern? Und wie könnte eine insektenfreundliche Landwirtschaft aussehen?
Ein Podcast des Audiokollektivs.
Ein Podcast mit:Peter Krenz, Geschäftsführer des Ökodorfes BrodowinBärbel Gerowitt, Professorin für Phytomedizin, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät der Universität RostockKatrin Wenz, Agrarreferentin beim Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)
Download Insektenatlas: https://www.boell.de/de/insektenatlas
Photo by Dejan Zakic on Unsplash

Insektenatlas: Insektensterben und Landwirtschaft – Ein Einstieg (1/3)

Insektenatlas: Insektensterben und Landwirtschaft – Ein Einstieg (1/3)

21m 21s

In diesem Podcast geht es um Sechsbeiner: um Bienen, Ameisen, Springschwänze, körnige Laufkäfer, Hummeln und viele mehr - es geht um Insekten! Insekten stellen 70 Prozent der Tierarten weltweit und sind damit die artenreichste Gruppe aller Lebewesen – und doch sind sie derzeit bedroht. Warum sterben Insekten gerade massenhaft aus und was hat das mit unserer Landwirtschaft zu tun? Darum geht es in der ersten Folge dieser dreiteiligen Podcast-Serie, die begleitend zum gedruckten Insektenatlas erscheint.
Ein Podcast mit: Teja Tscharntke, Agrarökologe Universität GöttingenJens Esser, Entomologische Gesellschaft Orion-BerlinChristine Chemnitz, Projektleiterin Insektenatlas Heinrich-Böll-Stiftung
Download Insektenatlas: https://www.boell.de/de/insektenatlas
Korrektur: Bei Minute 11:20 muss es...

Das Amazonas-Gebiet in Gefahr: Umwelt- und Menschenrechte (2/2)

Das Amazonas-Gebiet in Gefahr: Umwelt- und Menschenrechte (2/2)

17m 51s

In knapp einem Jahr an der Macht in Brasilien hat der ehemalige Militär Bolsonaro eine große Anzahl von Maßnahmen umgesetzt, die Amazonien und dort lebende traditionelle Bevölkerung gefährden. Denn die brasilianische Regierung sieht das Amazonasgebiet vor allem als Region enormen wirtschaftlichen Potenzials. Bolsonaro sieht die indigenen Völker und traditionellen Gemeinschaften als Hindernisse für die Entwicklung der Region. Über die Auswirkungen, die das erste Jahr der rechtsextremen Regierung gebracht hat, und über die Rolle der internationalen Gemeinschaft sprachen wir mit renommierten brasilianischen Aktivistinnen und Aktivisten.
Interviewpartner/innen:
Marcela Vecchione, Politologin, Professorin und Forscherin am Zentrum für Amazonasstudien an der Bundesuniversität von Pará...

Das Amazonas-Gebiet in Gefahr: Entwaldung (1/2)

Das Amazonas-Gebiet in Gefahr: Entwaldung (1/2)

24m 30s

Nach etwas mehr als einem halben Jahr an der Macht hat der ehemalige Militär Bolsonaro eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, die Amazonien und die traditionelle Bevölkerungbedrohen. Umwelt- und Beteiligungsrechte zählen immer weniger. In Brasilien wird im Moment so schnell abgeholzt, wie seit Jahren nicht mehr. Die Entwaldung im brasilianischen Teil des Amazonas-Gebietes stieg im vergangenen Juni auf den dritthöchsten Wert seit Beginn der Zählungen. Über aktuelle Risiken und Perspektiven des Waldes und seiner Bewohner und Bewohnerinnen sprachen wir mit renommierten brasilianischen Aktivistinnen.
Interviewpartnerinnen:Adriana Ramos (Instituto Socioambiental – ISA und eine der NRO-VertreterInnen im Amazonienfonds)Eliane Moreira (Staatsanwältin beim Ministério Público im...

Mobilitätsatlas: Die Chancen der autonomen Mobilität (4/4)

Mobilitätsatlas: Die Chancen der autonomen Mobilität (4/4)

21m 45s

Autonomes Fahren interessiert uns in diesem Podcast. Jeder redet darüber. Aber was bedeutet das eigentlich? Unterwegs sein, ohne selbst zu steuern, ohne Fahrer, ohne Fahrerin. Wie weit sind da die Entwicklungen? Und mit Blick auf unsere Serie zur Mobilität der Zukunft fragen wir nach: Welchen Beitrag kann autonomes Fahren für die Verkehrswende leisten? Es geht um autonome Shuttles, die beispielsweise in Hamburg bald Realität sein könnten, wie fragen nach ethischen Aspekten und erkundigen uns danach, was politisch passieren muss, damit autonome Mobilität Realität werden kann.
Ein Podcast mit:Weert Canzler (Mobilitätsforscher, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)Thomas Walbrun (Siemens Mobility, Head of Sales...

Mobilitätsatlas: Über Ströme und Sendungen - Der Güterverkehr (3/4)

Mobilitätsatlas: Über Ströme und Sendungen - Der Güterverkehr (3/4)

21m 49s

Wenn es um Treibhausgasemissionen geht, spielt der Güterverkehr eine nicht geringe Rolle. 900 Millionen Tonnen CO2 werden durch den weltweiten Frachtverkehr per Schiff auf den Weltmeeren ausgestoßen. In Deutschland macht allerdings der Güterverkehr auf der Straße einen großen Teil der CO2-Emissionen aus: 40 Millionen Tonnen pro Jahr, das ist mehr als ein Drittel des CO2-Ausstoßes des gesamten deutschen Verkehrssektors. In der dritten Folge unserer Podcast-Reihe zur Mobilitätswende beleuchten wir diese beiden Punkte. Beim Güterverkehr per Schiff zeigen wir, welche internationalen Vereinbarungen es zur CO2-Reduktion gibt und an welchen alternativen Antriebsarten schon heute gearbeitet wird. Beim Blick nach Deutschland interessiert uns,...

Mobilitätsatlas: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? (2/4)

Mobilitätsatlas: Wie viel Strom braucht der Verkehrssektor? (2/4)

29m 20s

Fast 47 Millionen PKW mit Verbrennungsmotor gibt es in Deutschland. Für Mensch, Umwelt und Klima ist das zunehmend ein Problem. Feinstaub und Stickoxide belasten die Gesundheit und sorgen für dicke Luft in den Städten. Die E-Mobilität soll es jetzt richten: Die Energiewirtschaft und Kommunen machen die Stromnetze fit für Elektroautos und bauen die Ladeinfrastruktur auf. Kaufprämien locken zum Umstieg auf das E-Auto. Bereits heute hat ein Elektroauto eine bessere Klimabilanz als ein Verbrenner. Elektromobilität macht den Autoverkehr klimaschonender. Staus und verstopfte öffentliche Räume gibt es trotzdem.
Ein Podcast mit:
Prof. Dr. Stephan Rammler (Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung)
Christian Hochfeld,...