Alle Episoden

Mobilitätsatlas: Die Verkehrswende in der Stadt und auf dem Land (1/4)

Mobilitätsatlas: Die Verkehrswende in der Stadt und auf dem Land (1/4)

25m 40s

Immer mehr Menschen ziehen weltweit in die Städte und Metropolen, weil es hier Arbeit gibt. Das merkt man auch am Verkehr. Selten waren die Straßen so voll. Die Übermacht des Autos führt zu schlechter Luft, Umweltverschmutzung und ist eine potentielle Gefahr für alle, die nicht motorisiert unterwegs sind. Auf dem Land sieht die Lage anders aus. Die Strecken sind länger als in der Stadt, deshalb braucht man ein eigens Autos, um von A nach B zu kommen. Der Öffentliche Verkehr fährt selten, so selten, dass soziale Teilhabe nicht mehr für alle möglich ist und sich manche Regionen abgehängt fühlen. In...

Mobilitätsatlas: Intro zur Podcastreihe (0/4)

Mobilitätsatlas: Intro zur Podcastreihe (0/4)

7m 0s

Wie organisiert man sichere, zuverlässige und klimafreundliche Mobilität, für uns Menschen, aber auch für die vielen Waren und Dinge, die rund um die Uhr unterwegs sind? Das ist die Kernfrage von zukunftsgerechter Mobilitätspolitik und Verkehrswende, um die es in dieser Podcastreihe zum Mobilitätsatlas gehen wird. Einen Überblick zur Serie bekommt ihr in diesem Intro.
Mehr Informationen rund um den Mobilitätsatlas findet ihr hier: boell.de/mobilitaetsatlas

Agrar-Atlas: Wie eine gemeinsame Agrarpolitik aussehen sollte (3/3)

Agrar-Atlas: Wie eine gemeinsame Agrarpolitik aussehen sollte (3/3)

23m 6s

Jetzt liegen die Vorschläge der EU-Kommission zur Umgestaltung der Agrar-Politik auf dem Tisch und werden heiß diskutiert. Während der Deutsche Bauernverband sich weiter dafür einsetzt die Direktzahlungen beizubehalten, fordern viele Bürger, dass die 60 Milliarden Euro der „Gemeinsame-Agrar-Politik“, kurz GAP, die jedes Jahr an Bäuerinnen und Bauern gezahlt werden, zukünftig auch an Leistungen wie Umweltschutz sowie Tierwohl gekoppelt werden. Doch alle aktuellen Vorschläge der EU-Kommission setzen auf die Beibehaltung des bekannten Förderungssystems. Anstatt Umweltschutzmaßnahmen zu fördern, sollen diese sogar noch reduziert werden oder freiwilligen Maßnahmen weichen. Warum ist das so? Was verhindert eine sinnvolle und ökologischere zeitgemäße Reform der GAP?...

Agrar-Atlas: Wie die EU-Landwirtschaft das Artensterben fördert (2/3)

Agrar-Atlas: Wie die EU-Landwirtschaft das Artensterben fördert (2/3)

20m 18s

Der Kiebitz und das Rebhuhn sind in Deutschland fast ausgestorben. Der Grund: Durch die Intensivierung der Landwirtschaft, durch Monokulturen und Überdüngung, verschwinden ihr Futter und ihr Lebensraum. Denn Felder und Wiesen, Hecken und Gräser weichen riesigen Mais- und Rapsfeldern. Die EU-Agrarförderungen gehen nämlich vor allem in die Fläche und nicht in ökologisch arbeitende landwirtschaftliche Betriebe. Das führt dazu, dass große Betriebe immer größer werden und immer mehr kleine und mittlere aufgeben: Das sogenannte Höfesterben ist in ganz Europa zu beobachten. In dieser zweiten Folge unserer Podcast-Reihe zum Agraratlas beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen Strukturwandel und Biodiversität und zeigen,...

Agrar-Atlas: Die europäische Agrarpolitik und ihre Folgen (1/3)

Agrar-Atlas: Die europäische Agrarpolitik und ihre Folgen (1/3)

21m 0s

Der Agraratlas 2019 zeigt deutlich, dass sich die Mehrheit der Verbraucher*innen eine andere Landwirtschaft wünscht. Allein 82% der befragten EU-Bürgerinnen und Bürger forderten, dass mehr für den Tierschutz in der Nutztierhaltung getan wird. Die Gemeinsame Agrarpolitik, kurz GAP, fördert allerdings nach wie vor hauptsächlich Quantität und nicht Qualität, so die Kritik. Je größer ein Betrieb, desto mehr Geld bekommt er. Wie die Gap genau funktioniert, warum es sie gibt und was man bei der Agrarförderung besser machen könnte, das sind die Themen dieses Podcasts. Außerdem fragen wir einen Biobauern, warum er seinen ehemals konventionellen Betrieb umgestellt hat und was Landwirte...

Klippen für die Demokratie: Europas digitaler Wahlkampf (2/2)

Klippen für die Demokratie: Europas digitaler Wahlkampf (2/2)

42m 15s

Die Europa-Wahl gilt, im Jahr des Brexits, als „ entscheidend“ für die „Idee Europas“, der Ausgang erscheint jedoch zunehmend ungewiss. Rechten, populistischen Parteien standen und stehen Millionen Euro für teure Werbekampagnen gerade auch in den Sozialen Medien zur Verfügung - Geld aus unbekannten Quellen. Wie sind diese Finanzströme in der EU, bzw. den einzelnen europäischen Ländern reguliert? Welchen Einfluss haben diese Mittel in den politischen Auseinandersetzungen, was bedeutet dies für die politische Debatte in den Ländern und auf dem ganzen Kontinent? Und was können die Mitgliedsstaaten und die EU dagegen unternehmen? Peter Kreysler hat sich im Vorfeld der Europawahl auf...

Dark-Money: Dunkles Geld für europäische Wahlkämpfe (1/2)

Dark-Money: Dunkles Geld für europäische Wahlkämpfe (1/2)

44m 43s

Die Europa-Wahl gilt, im Jahr des Brexits, als „ entscheidend“ für die „Idee Europas“, der Ausgang erscheint jedoch zunehmend ungewiss. Rechten, populistischen Parteien standen und stehen Millionen Euro für teure Werbekampagnen gerade auch in den Sozialen Medien zur Verfügung - Geld aus unbekannten Quellen. Wie sind diese Finanzströme in der EU, bzw. den einzelnen europäischen Ländern reguliert? Welchen Einfluss haben diese Mittel in den politischen Auseinandersetzungen, was bedeutet dies für die politische Debatte in den Ländern und auf dem ganzen Kontinent? Und was können die Mitgliedsstaaten und die EU dagegen unternehmen? Peter Kreysler hat sich im Vorfeld der Europawahl auf...

Öffentliche Räume in Kunst und Kultur (5/5)

Öffentliche Räume in Kunst und Kultur (5/5)

20m 43s

In Kunst- und Kulturräumen wird voraus gedacht – Ideen und Gesellschaftsvisionen werden entworfen und kreativ gestaltet, oft bevor die Gesellschaft zur Umsetzung bereit ist. Als öffentliche Räume nehmen diese Kunsträume einen besonders kreativen und zukunftsorientierten Platz ein. Manchmal funktionieren diese Kunsträume aber auch als sichere Orte für Minderheiten aller Art und geben so der Vielfalt einer Gesellschaft einen Raum.
In dieser letzten Folge der Podcast Reihe zum Projekt „Shared Spaces – Europäische Dialoge über öffentliche Räume“ des Heinrich-Böll-Stiftungsverbunds, schauen wir auf Clubkultur und digitales Storytelling.
Weitere Informationen: www.boell.de/spaces

Öffentliche Räume in der Bildung (4/5)

Öffentliche Räume in der Bildung (4/5)

26m 44s

Bildungsräume sind immer auch Begegnungsräume, in denen Menschen zusammenkommen, lernen und sich über die eigenen Erfahrungen austauschen. Zu diesen Räumen gehören Schulen genauso wie Bibliotheken und Vereinen, die sich für Bildung einsetzen. Wie können ‚traditionelle‘ Orte, wie Bibliotheken, heute neu gedacht werden? Und wie können wir interkulturelle Bildung in unserer immer vielfältigeren Gesellschaft fördern und gestalten, um gegen Vorurteile zu kämpfen und für Verständnis zu werben?
Die ist die vierte Folge der Podcast-Reihe zum Projekt „Shared Spaces – Europäische Dialoge über öffentliche Räume“ des Heinrich-Böll-Stiftungsverbunds.
Weitere Informationen: www.boell.de/spaces

Öffentliche Räume in Stadt und Land (3/5)

Öffentliche Räume in Stadt und Land (3/5)

25m 52s

Öffentliche Räume tragen in der Stadt und auf dem Land zum Zusammenleben und der Lebensqualität bei. Aber wem gehört die Stadt, wem das Land? Wer darf über den öffentlichen Raum bestimmen? Wer darf ihn wofür nutzen und für wen ist er zugänglich? Wer darf ihn bebauen, gestalten, an ihm teilhaben?
In dieser 3. Folge der Podcast Reihe zum Projekt „Shared Spaces – Europäische Dialoge über öffentliche Räume“ des Heinrich-Böll-Stiftungsverbunds geht es um die Rückgewinnung von Orten für eine bessere öffentliche Nutzung. Dabei reden wir über Initiativen, die in Stuttgart und Berlin Parkplätze umgestalten, sowie gemeinschaftliche Landnutzung in Italien.
Weitere Informationen:...