Alle Episoden

Öffentliche Räume in den Medien (2/5)

Öffentliche Räume in den Medien (2/5)

28m 5s

Medien sind wichtig für Demokratie und Gesellschaft. Warum? Weil wir alle Medien nutzen, uns durch sie mit anderen Menschen austauschen und Zugang zu Bildung und Informationen haben. Außerdem bekommt der grenzübergreifende Journalismus in einer Zeit, in der Geschichten immer vielschichtiger werden und die Pressefreiheit auch in Europa eingeschränkt wird, einen neuen Stellenwert. In dieser Folge der Podcastreihe zu öffentlichen Räumen schauen wir uns ein internationales Netzwerk von Journalist/innen an.
Die zweite von fünf Folgen der Podcast-Reihe zum Projekt „Shared Spaces – Öffentliche Räume für Europa“ des Heinrich-Böll-Stiftungsverbunds. Weitere Informationen: www.boell.de/spaces

Öffentliche Räume und warum wir sie brauchen (1/5)

Öffentliche Räume und warum wir sie brauchen (1/5)

21m 50s

Öffentliche Räume sind wichtig für Demokratie und Gesellschaft. Denn in diesen Räumen begegnen wir Menschen in all ihrer Unterschiedlichkeit. Aber wo gibt es überall öffentliche Räume und was bedroht sie? In der ersten Folge verschaffen wir uns einen Überblick und tauchen in verschiedene Bereiche mit öffentlichen Räumen ein.
Eine Produktion im Rahmen des Projekts "Shared Spaces - Europäische Dialoge über öffentliche Räume". Weitere Folgen, Artikel und Filme zum Thema findet ihr unter boell.de/spaces.

Türkische Außenpolitik (3/3): Türkische Diasporapolitik in Deutschland

Türkische Außenpolitik (3/3): Türkische Diasporapolitik in Deutschland

20m 56s

Viele Emotionen sind im Spiel, wenn es um die deutsch-türkischen Beziehungen geht. Die Verflechtungen in der Flüchtlingspolitik, der Demokratieabbau in der Türkei, die Rolle beider Länder im Syrienkrieg, das Verhältnis zur Russland, die Verhaftungen deutscher Staatsangehöriger - an vielen Stellen knirscht es im deutsch-türkischen Verhältnis, insbesondere seit dem Putschversuch in der Türkei vor zwei Jahren, auf den der türkische Präsident Erdogan mit einer Verhaftungswelle reagiert hat. Welchen Einfluss nimmt die türkische Politik auf die Türkeistämmigen in Deutschland? Und umgekehrt: welche Bedeutung hat die türkische Diaspora in Deutschland für die türkische Außenpolitik?
Foto von Andreas Trojak (CC BY 2.0) https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Türkische Außenpolitik (2/3): Energiepolitik

Türkische Außenpolitik (2/3): Energiepolitik

14m 43s

Auf dem G20 Gipfel 2017 in Hamburg verkündete der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan, dass sein Land das Pariser Klimaabkommen nicht ratifizieren wolle. Seitdem ist die türkische Klima- und Energiepolitik ins internationale Interesse gerückt. Welche Rolle spielt das Thema erneuerbare Energien überhaupt und welchen Einfluss haben Energiefragen auf die türkische Außen- und Sicherheitspolitik?
Foto 'Istanbul' von Senol Demir (CC BY 2.0) https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Türkische Außenpolitik (1/3): Der syrischen Bürgerkrieg

Türkische Außenpolitik (1/3): Der syrischen Bürgerkrieg

21m 43s

Die türkische Außenpolitik der letzten Jahre führte zu Dynamiken und Wendungen, die schwer zu überblicken sind: Der Flüchtlingsdeal mit der EU, der Abschuss eines russischen Militärjets, der Einmarsch in der nordsyrischen Provinz Afrin und schließlich die Verhandlungen um die Rebellenhochburg Idlib. All diese Ereignisse haben zu einem immer komplexeren Beziehungsgeflecht geführt. Dieser Podcast analysiert die außen- und sicherheitspolitischen Beziehungen zwischen der Türkei und den Akteuren des syrischen Bürgerkriegs. Wir haben mit NGOs, Historikern und Sicherheitsexperten gesprochen um einen differenzierten Blick zu bekommen.

Digitale Zukunft (4/4): Aufgaben der Politik

Digitale Zukunft (4/4): Aufgaben der Politik

20m 57s

Deutschland tut sich bei der Digitalisierung schwer – trotz guter wirtschaftlicher Entwicklung und Finanzlage. In der Bildung fehlt es an Infrastrukturen, Geld, Qualifizierung und dem Willen, voranzuschreiten; im föderalen Zusammenspiel kommt es zwischen dem Bund, den Ländern und Kommunen zu Blockaden und Dysfunktionalitäten; Investitionen in Glasfaser und WLAN kommen seit Jahren nicht voran. Wie kann es gelingen, diese Dauerbaustelle in eine tragfähige Strategie zu verwandeln? Welche Rolle kommt der Politik zu und welche Schritte müssen Wirtschaft, Bildungsinstitutionen und Gesellschaft gehen?

Digitale Zukunft (3/4): Arbeitsmarkt und Weiterbildung

Digitale Zukunft (3/4): Arbeitsmarkt und Weiterbildung

19m 15s

Die digitale Zukunft erfordert einen Wandel der Arbeit. Doch was bedeutet das für die Institutionen unseres Weiterbildungssystems? Welche Formen von Weiterbildung und Umschulung brauchen wir? Und welche Akteure und Institutionen sorgen für passende Weiterbildungsangebote?Die Digitalisierung ist eine riesige Herausforderung für den Arbeitsmarkt. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) wird es künftig sowohl zu einem Job-Abbau, als auch zu einem Job-Aufbau von je 1,5 Mio Stellen kommen. Der Beschäftigungsstand wird damit zwar nicht sinken. Aber Arbeitsplätze werden im großen Stil verschoben.

Digitale Zukunft (2/4): Digitaler Wandel in der Schule

Digitale Zukunft (2/4): Digitaler Wandel in der Schule

18m 37s

Wir sollen fit werden für die digitale Zukunft und zwar alle. Wir sollen mit Rechnern arbeiten und uns im Internet souverän bewegen können. Schon jetzt sind das Voraussetzungen, um arbeiten zu können und Teil der Gesellschaft zu sein. Die Zukunft wird noch digitaler. Wie aber macht man alle Deutschen am besten fit? In der Schule. Dort, wo die Grundlagen für die Allgemeinbildung und fürs lebenslange Lernen gelegt werden. Die Digitalisierungsdebatte hat die Klassenzimmer erreicht und bringt jede Menge Fragen mit: Wie kann man das umsetzen? Woher kommt das Geld? Woher können die Lehrer aus Technik guten Unterricht macht? Was muss...

Digitale Zukunft (1/4): Die Ausgangslage

Digitale Zukunft (1/4): Die Ausgangslage

15m 33s

Bildung muss Menschen in die Lage versetzen, Neues aufzunehmen, zu analysieren, zu systematisieren und zu begreifen. Angesichts immer rascher anwachsender und sich verändernder Wissensbestände kommen neben Fachwissen auch andere Fähigkeiten verstärkt ins Spiel: Kreativität,Problemlösung, Kommunikation, Strategiebildung, Teamarbeit – das sind Kompetenzen der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts.
Wie richten wir unsere Bildungsinstitutionen schon heute auf die Bedarfe und Anforderungen derdigitalen Zukunft aus? Welche Bildung und welche Qualifizierung brauchen wir, damit wir als Individuen und auch als Gesellschaft für diesen beschleunigten digitalen Wandel gut aufgestellt sind?

Der Preis des Fleisches (3/3): Wege aus der Fleischkrise

Der Preis des Fleisches (3/3): Wege aus der Fleischkrise

41m 31s

88 Prozent der Deutschen sind laut Studien bereit, mehr Geld für Fleisch auszugeben, wenn die Tiere dann besser gehalten werden. Doch viele Verbraucherinnen und Verbraucher suchen in den Supermärkten vergebens nach guten Orientierungshilfen. Tierschutzlabel? Gentechnik-freies Futter? Ampel-Kennzeichnung für den Gesundheitswert? CO2 Foot-Printlabel? Fehlanzeige!
Was können Verbraucherinnen und Verbraucher ganz praktisch machen, wenn sie ihren Fleischkonsum verringern und verbessern wollen, ohne dass ein nachhaltigerer Essensplan ein Riesenloch in die Haushaltskasse frisst? Wie könnten konkrete nachhaltigere Lösungen, auch für Familien mit weniger Geld, aussehen?