Alle Episoden

Der Preis des Fleisches (2/3): Biotech - Lösung oder Scheinlösung?

Der Preis des Fleisches (2/3): Biotech - Lösung oder Scheinlösung?

42m 4s

Was hat der Schweinebraten auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Wie werden die Tiere gehalten und warum vergiftete das Nitrat aus der Massentierhaltung an vielen Stellen unser Trinkwasser?
Das Fragen sich zunehmend die Verbraucherinnen und Verbaucher. Inzwischen räumen auch die großen Unternehmen Probleme in der Fleischproduktion ein. Mit dem wachsenden Bewusstseinswandel in der Gesellschaft befürchten sie, dass ihnen Käuferschichten wegbrechen. Händeringend suchen sie nach Lösungen, nehmen vegane Produkte in ihre Angebotspalette, große Discounter versuchen, sich mit eigenen Qualitätslabeln im hart umkämpften Markt von Mitbewerbern abzusetzen.
Auch der größte deutsche Geflügelhersteller Wiesenhof versucht sein Image bei den...

Der Preis des Fleisches (1/3): Die industrialisierte Landwirtschaft

Der Preis des Fleisches (1/3): Die industrialisierte Landwirtschaft

53m 20s

Wer auf Foodblogs und Instagram unterwegs ist, bekommt schnell den Eindruck: Mittlerweile ist eigentlich jeder Zweite Vegetarier oder zumindest Flexitarier. Tatsächlich essen die Deutschen aber nur etwas weniger Fleisch. Pro Kopf waren es im Jahr 2016 59 Kilogramm. Das meiste davon war Schweinefleisch.
Man hört immer, Fleisch ist schlecht für das Weltklima, für den Verlust der Biodiversität und globale Gerechtigkeit - warum ist das so?
Peter Kreysler macht sich auf die Suche nach Antworten.

Künstliche Intelligenz (4/4): Wer steuert den Fortschritt?

Künstliche Intelligenz (4/4): Wer steuert den Fortschritt?

20m 51s

In der vierten Folge unsere Podcast-Reihe zu Künstlicher Intelligenz fragen wir uns, welchen Herausforderungen sich die Politik und Verwaltung gegenüber sieht? Wie wurde in der Vergangenheit technischer Fortschritt wahrgenommen und verhandelt? Was ist mit der Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft? Was muss als nächstes getan werden?
Mit: Wolf Dieter Lukas, Leiter der Abteilung
Schlüsseltechnologien im Bundesministerium für
Bildung und Forschung; Joachim Fetzer,
Wirtschaftsethiker; Jeanette Hoffmann, FU Berlin

Künstliche Intelligenz (3/4): Verbrechensbekämpfung mit Algorithmen

Künstliche Intelligenz (3/4): Verbrechensbekämpfung mit Algorithmen

18m 39s

Dieser Podcast ist die dritte Folge unserer Serie über Künstliche Intelligenz. In dieser Folge über die Verbrechensbekämpfung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz finden wir heraus, ob die Science Fiction schon Teil der Gegenwart geworden ist.
Mit:
Varoon Bashyakarla, Statistiker;
Yvonne Hofstetter, IT-Unternehmerin;
Konstantin von Notz, netzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion B’90/Die Grünen

Künstliche Intelligenz (2/4): Wer fährt die Autos der Zukunft?

Künstliche Intelligenz (2/4): Wer fährt die Autos der Zukunft?

18m 37s

In der zweiten Folge unserer Podcast-Reihe fragen wir uns: Was bedeutet „selbstfahrende Autos“. Welche technischen Prozesse laufen ab? Welche ethischen Fragen müssen geklärt werden?
Mit: Mirko Knaack, «IAV»; Konstantin von Notz, netzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion B’90/Die Grünen; Constanze Kurz, Informatikerin

Künstliche Intelligenz (1/4): Wer denkt da eigentlich?

Künstliche Intelligenz (1/4): Wer denkt da eigentlich?

19m 44s

Was sind Algorithmen, künstliche Intelligenzen, Deep Learning und Maschinelles Lernen? Was bedeutet in diesen Zusammenhängen „selbstlernende Maschinen“ und „Selbstständigkeit“? Wie entscheiden Algorithmen? In der ersten Folge werfen wir einen Blick auf derzeitige Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz und auf die Visionen der KI.
Mit:
Aljoscha Burchhardt, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in Berlin
Joachim Fetzer, Wirtschaftsethiker;
Mirko Knaack, Spezialist für Künstliche Intelligenz, Digital Lab des Berliner Automobildienstleisters «IAV»;
Jeanette Hoffman, Professorin für Internetpolitik, FU Berlin;
Yvonne Hofstetter,Juristin und Geschäftsführerin der Teramark Technologies GmbH

Lektionen über Kohle und die Welt (6/6): Die Sektorenkopplung

Lektionen über Kohle und die Welt (6/6): Die Sektorenkopplung

22m 34s

Für eine komplette Energiewende darf der Strom aus Erneuerbaren nicht nur für die Steckdose reichen, sondern muss den Energiebedarf des gesamten Verkehrs und der Wärme decken. Wie kann das klappen?
Die letzte Folge unseres Podcasts zu Kohleausstieg und Energiewende - danke für das Zuhören! Alle Folgen und weitere Hintergründe zum Thema gibt es hier: https://www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-

Lektionen über Kohle und die Welt (3/6): Das Kapital der Kohle

Lektionen über Kohle und die Welt (3/6): Das Kapital der Kohle

22m 32s

Minen, Kraftwerke, Infrastruktur - woher bekommt die Kohleindustrie ihre Milliarden? Und was passiert mit den Geldanlagen im Falle eines Kohleausstiegs? Die Divestment-Bewegung hat erkannt, wie alles zusammenhängt - und zeigt einen Weg aus dem Geschäft mit der Kohle.
Alle Folgen zum Anhören und Mitlesen + Hintergründe: https://www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-