Alle Episoden

Lektionen über Kohle und die Welt (2/6): Feiner Staub, großer Schaden

Lektionen über Kohle und die Welt (2/6): Feiner Staub, großer Schaden

25m 25s

Wie entsteht aus Kohle Strom? Wie sauber ist das Steinkohlekraftwerk Hamburg-Moorburg wirklich? Und was hat das mit der peruanischen Gletscherschmelze zu tun? Die zweite Folge unserer sechsteiligen Podcast-Reihe zu Kohleaustieg und Energiewende.
Alle Folgen zum Anhören und Mitlesen + Hintergründe: www.boell.de/de/podcast-boellspezial-lektionen-ueber-kohle-und-die-welt
Foto: "Gelsenkirchen, GER 2010" CC-BY-NC-ND 2.0 Guy Gorek Quelle: www.flickr.com/photos/derguy/4586888887

Die Zukunft des Meeres (3/3): Die Fischerei

Die Zukunft des Meeres (3/3): Die Fischerei

45m 50s

Die Überfischung der Weltmeere hat ein weitaus dramatischeres Ausmaß angenommen als befürchtet, wie neueste Studien zeigen. Drohen sich die Meere dadurch nachhaltig zu verändern? Wird Fisch bald zu einer Luxusdelikatesse? Während das Mittelmeer und der Atlantik bereits überfischt sind, zieht die Fischereiindustrie weiter gen Westen in den Pazifik. Hier sind Fischereirechte die wichtigste Einnahmequelle für die Staaten. Die Spurensuche führt weiter auch nach Madang, wo mit Unterstützung der EU Fischfabriken gebaut werden. Rosa Koian von einer lokalen NGO warnt vor dem Ausverkauf der Meere, während sie erklärt, was die Fischfabriken für schlimme Auswirkungen auf ihre Gemeinschaft haben und die Überfischung...

Die Zukunft des Meeres (2/3): Die Rohstoffe

Die Zukunft des Meeres (2/3): Die Rohstoffe

43m 52s

Ist das hier eine Müllhalde? Das fragt sich Dirik, der alte Fischer, während er Yellowfin-thuna in einem kleinen Stahlboot fischt. Am Horizont stehen die Fabriken der chinesischen Nickelmine, durch ein Kilometer langes Unterwasserrohr leitet die Mine schwermetallhaltige Nickelschlämme in die Bismarck Bucht. „Bald wird wohl unser Korallenriff zerstört sein und die Fische vertrieben. Was sollen wir dann essen?“, fragen sich die Frauen vom Dorf. Aber das Meer wird noch anders ausgebeutet: „Genau hier wird die erste Tiefseemine entstehen. Dirik zeigt nach unten. Mit besonderen Tauchrobotern wird hier bald der Meeresboden abgekratzt, um Manganknollen zu gewinnen. Die Regierung von Papua Neuguinea...

Die Zukunft des Meeres (1/3): Der Klimawandel

Die Zukunft des Meeres (1/3): Der Klimawandel

41m 0s

Die Geschichte führt uns in den Südpazifik nach Tuvalu und Kiribati. Auf winzigen niedrigen Atoll-Inseln inmitten des türkisgrünen Pazifik können die Inselbewohnerinnen und -bewohner jetzt schon die Auswirkungen des Klimawandels dramatisch erfahren: Stürme, Anstieg der Meere, Versalzung der Brunnen, Zerstörung der Korallenriffe. Werden die Einwohnerinnen und Einwohner bald die ersten Klimaflüchtlinge werden, wie es sich die UN-Botschafterin von Kiribati in New York fragt? Doch die Weltgemeinschaft schweigt und bleibt tatenlos und lässt die Inseln versinken. Können wir den Anstieg der Meere noch stoppen? Klimaforscherinnen und Klimaforscher in Fiji und in Potsdam geben Antwort - und erklären welche Rolle das Meer...

Digitaler Wahlkampf (4/4): Microtargeting

Digitaler Wahlkampf (4/4): Microtargeting

13m 24s

Werbung umgibt uns in fast jeder Minute eines Tages: Morgens in der Bahn, in Zeitungen und Zeitschriften, auf Plakaten, im Radio oder abends im Fernsehen. All diese Werbeformen haben eines gemeinsam: Sie sind relativ allgemein, vielleicht ein wenig auf eine Zielgruppe bezogen, aber dennoch für eine große Menge von Menschen konzipiert. Durch das Internet verbreitet sich seit ein paar Jahren eine neue Form der Ansprache: Das Microtargeting. Firmen und Marken sprechen ganz gezielt eine eng ausgewählte Gruppe von Menschen an und stimmen ihre Nachricht genau auf sie ab. Neben Firmen setzen auch Politiker vermehrt auf diese Taktik, zuletzt geschehen beim...

Digitaler Wahlkampf (3/4): Trolle, Influencer, Evangelisten

Digitaler Wahlkampf (3/4): Trolle, Influencer, Evangelisten

11m 42s

Wahlkampf gewinnt man in den Köpfen. Alte Weisheit. Doch was früher Zeitung, Radio, Fernseher waren, das sind heute soziale Netzwerke. Was wir dort sehen – oder auch nicht sehen – das bestimmt unsere Sicht auf die Welt. Logisch also, dass der Kampf um die Köpfe in sozialen Netzwerken längst kocht. Und natürlich mischen dort auch alte Bekannte mit: Trolle nämlich. Das sind Menschen, die Diskussionen sprengen wollen. Einfach nur stören. Trolle gibt es, seit Menschen im Netz diskutieren. Früher in Foren und Diskussionsgruppen. Heute in sozialen Netzwerken. Doch trifft die alte Wahrnehmung nicht mehr ganz zu. Denn immer öfter werden...

Digitaler Wahlkampf (2/4): Social Bots

Digitaler Wahlkampf (2/4): Social Bots

10m 2s

Ein Tweet verbreitet sich innerhalb von wenigen Sekunden millionenfach und beeinflusst das Stimmungsbild im Netz. Eine Protestwelle entsteht. Dahinter verbergen sich aber oft keine Menschen, sondern Computerprogramme, sogenannte Social Bots. In unserer vierteiligen Serie zum „Digitalen Wahlkampf“ haben wir bereits über die sogenannte Filter Bubble gesprochen. In dieser zweiten Episode widmen wir uns nun den Social Bots und ihrer Bedeutung für den Kampf um Wählerstimmen. Können sie eine Wahl wirklich beeinflussen? Und wie teuer ist eine Armee von digitalen Helfern?

Digitaler Wahlkampf (1/4): Filterblase und Echokammern

Digitaler Wahlkampf (1/4): Filterblase und Echokammern

11m 36s

Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Fast jede und jeder von uns ist in einem sozialen Netzwerk angemeldet und dort in der Regel täglich aktiv. Egal ob Facebook, Twitter oder Snapchat, wir vernetzen uns mit Freunden oder Menschen, die wir – warum auch immer – mögen. Auch Nachrichten und Kommentare landen so in unserer Timeline. Konträre Meinungen oder gesellschaftliche Widersprüche tauchen da nur sehr selten auf. Wissenschaftlerinnen und Beobachterinnen sprechen hier von der Filter Bubble oder Echokammer.

Die Agrar- und Lebensmittelindustrie (3/3): Gentechnik durch die Hintertür

Die Agrar- und Lebensmittelindustrie (3/3): Gentechnik durch die Hintertür

26m 15s

Was nicht passt, wird passend gemacht. Gentechnik macht es möglich, dass die Agrarkonzerne ihre Geschäftsmodelle lukatriv erweitern können. Peter Kreysler über die politischen Macher und Gegner der schönen, neuen Landwirtschaft.
Die letzte von drei Folgen in der neuen Podcast-Reihe Böll.Spezial zum soeben erschienenen Konzernatlas.
Foto: Tissue Culture / CC-BY-2.0 IRRI Photos/ Quelle: Flickr