Alle Episoden

KI & Klimawandel – Nachhaltige KI (2/3)

KI & Klimawandel – Nachhaltige KI (2/3)

26m 51s

Maschinelles Lernen bietet große Chancen beim Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen Potentiale u.a. im Energiesektor, im Agrarbereich und bei der Mobilität. Parallel dazu entstehen Startups, die Umweltschutz und KI zusammenbringen wollen. Zwei solcher Startups – Hawa Dawa und KInsecta – stellen wir in der zweiten Folge unserer Podcastreihe "KI & Klimaschutz" vor. Neben diesen Praxisbeispielen fragen wir nach der Ökobilanz von KIs. Wie lässt sie sich messen? Wie verhindern wir, dass diese Technologien ihr Klimapotential entfalten und nicht zu Treibern für globalen Ressourcenverbrauch und Emissionen werden?
Ein Podcast mit:
• Karim Tarraf, CEO und...

KI & Klimawandel – Hype oder Chance? (1/3)

KI & Klimawandel – Hype oder Chance? (1/3)

20m 22s

Wie kann Künstliche Intelligenz beim Kampf gegen den Klimawandel helfen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in unserer Podcastreihe “KI & Klimawandel”. In der ersten Folge wollen wir Potenziale und Probleme grundsätzlich ausloten und einen Überblick verschaffen. Es geht beispielsweise um KI in der Mobilität, die dabei helfen kann, die klimafreundlichste Fortbewegung herauszufinden und auch um die Frage, wieviel Energie Künstliche Intelligenz eigentlich selbst verbraucht. Leitfrage in jedem Fall: KI und Klimaschutz – Hype oder Chance?
Ein Podcast mit:
• Felix Creutzig, Technische Universität Berlin
• Anna Brehm, Deutsch-Französisches Büro für die Energiewende und Policy Fellow Heinrich-Böll-Stiftung
• Tilman Santarius,...

Hunger & Fehlernährung – Ernährungsarmut in Deutschland (3/3)

Hunger & Fehlernährung – Ernährungsarmut in Deutschland (3/3)

17m 44s

Hunger ist nicht ausschließlich ein Thema in Entwicklungsländern. Auch in Deutschland gibt es Hunger, oder zumindest Ernährungsarmut. Vor allem bei Menschen, die von Armut bedroht sind und/oder Transferleistungen erhalten. Das waren 2020 sechs Millionen Menschen, davon fast zwei Millionen Kinder. Fünf Euro pro Tag für Nahrung sieht der Hartz-IV-Satz vor. Viel zu wenig, um sich gesund ernähren zu können. Denn Obst und Gemüse sind teuer, Nudeln, Weißbrot und Zucker sind billig. Eine Mangelernährung mit vielen Kalorien und wenigen Vitaminen und Nährstoffen ist oft die Folge. Warum das so ist und welche Wege es aus der Ernährungsarmut geben kann, zeigt dieser...

Hunger & Fehlernährung – Die Macht der Konzerne (2/3)

Hunger & Fehlernährung – Die Macht der Konzerne (2/3)

20m 49s

Nahrung ist heute kein Grundrecht mehr, sondern ein Riesengeschäft. Multinationale Konzerne wie Bayer-Monsanto kontrollieren den globalen Saatgut-Markt inklusive Insektenvernichtungsmittel und Dünger. Unternehmen wie Danone, Coca-Cola oder Nestlé nehmen Billig-Nutzpflanzen wie Raps, Soja, Mais und Zuckerrüben ab, um daraus hochverarbeitete, ungesunde Nahrungsmittel zu produzieren. Außerdem haben immer mehr Vermögensverwalter wie BlackRock Anteile an eben diesen Firmen und dementsprechend viel Macht. Wer leidet sind die Bäuerinnen und Bauern im Globalen Süden, die teilweise enteignet werden und immer noch Hunger leiden.
Ein Podcast mit:• David Calleb Otieno, Mitgründer der Kenyan Peasants League• Pat Mooney, Gründer der etc-Group• Sofia Monsalve, Generalsekretärin von FIAN International...

Hunger & Fehlernährung (1/3)

Hunger & Fehlernährung (1/3)

22m 53s

Weltweit hungern 768 Millionen Menschen. Die Zahl stammt aus dem aktuellen UN-Bericht zum Stand der Ernährungssicherheit. Sie ist deutlich höher als im letzten Bericht – eine Folge der Corona-Pandemie. Aber nicht nur. Schon seit 2017 steigt die Zahl der Hungernden. Das Ziel der UN den Hunger bis 2030 zu beenden scheint in weite Ferne gerückt. Haben wir uns an den Hunger in der Welt gewöhnt? Was sind die Ursachen, das immer noch nicht alle Menschen genügend gesunde Nahrung haben? Was sollte sich am internationalen Ernährungssystem ändern? Darum geht es im dreiteiligen Böll.Spezial „Armut Macht Hunger“. Die erste Folge widmet...

Zukunftsfeste Chemieindustrie (3/3)

Zukunftsfeste Chemieindustrie (3/3)

28m 22s

Chemie ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig. Sie steckt in sehr vielen industriellen Erzeugnissen und in Alltagsprodukten. Die Branche ist exportstark und innovativ und für den Industriestandort Deutschland ist sei deshalb von großer Bedeutung. Außerdem spielt die Chemieindustrie eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, Klimaneutralität anzustreben und weg von fossilen Ressourcen zu kommen. Deswegen ist es so wichtig, Rahmenbedingungen für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und schadstofffreie europäische Chemieindustrie zu schaffen. Was dies in der Praxis bedeutet bedeutet und was Lösungsansätze im schwierigen Transformationsprozess sein könnten, erörtert dieser Podcast.
 
Ein Podcast mit:

Hermann Fischer, Chemiker, Unternehmer und Autor

Sonja Jost (CEO...

Zukunftsfeste Bauindustrie (2/3)

Zukunftsfeste Bauindustrie (2/3)

31m 8s

Die Bauindustrie ist mit rund 870.000 Beschäftigten eine der wirtschaftsstärksten Industriebranchen in Deutschland. Aber sie ist auch einer der größten CO²-Produzenten. Das betrifft nicht nur den Betrieb der Gebäude, sondern schon den Bau selbst: Die Herstellung von Zement und Stahl ist energieintensiv. Alternativen wie Recyclingbeton werden kaum genutzt. Aber es geht auch anders: Holzbauten wirken als Kohlenstoffspeicher, Altbauten können saniert statt abgerissen werden. In diesem Böll Spezial werfen wir einen Blick in die grüne Zukunft der Baubranche, stellen Akteurinnen und Akteure vor und fragen nach den politischen Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und zugleich sozialverträgliche Baupolitik.

 
Ein Podcast mit:

Dr....

Zukunftsfeste Industrie (1/3)

Zukunftsfeste Industrie (1/3)

22m 52s

In Deutschland arbeiten mehr als sieben Millionen Menschen in der Industrie. Fast ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes wird hier erwirtschaftet. Die Industrie spielt eine zentrale Rolle für unseren Wohlstand - umso wichtiger, dass sie fit wird für die Zukunft. Bis 2045 soll unsere Industrie klimaneutral produzieren. Wie schaffen wir das? In diesem Podcast konzentrieren wir uns auf die Rahmenbedingungen und Schlüsselprojekte für Klimaschutz in der Industrie: Wie kommen Klimaschutz und ökonomischer Erfolg zusammen?
Ein Podcast mit:
•Veronika Grimm, Professorin an der Friedrich-Alexander-Universtität in Nürnberg-Erlangen und Mitglied des „Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage“
•Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr,...

Gemeinsam stark vor Ort – Verwaltungen werden kooperativ (3/3)

Gemeinsam stark vor Ort – Verwaltungen werden kooperativ (3/3)

16m 47s

Von Behörden und Verwaltungen wird heute mehr verlangt als Daseinsvorsorge. Sie sollen Bürgerinnen und Bürger nicht nur als Leistungsempfänger und Klienten sondern als Kooperationspartner wahrnehmen. Je mehr Abbau und Sparmaßnahmen die Ämter treffen, desto wichtiger wird die Zusammenarbeit mit bürgerschaftlichen Initiativen. Auf der einen Seite der hierarchisch organisierte Verwaltung mit Regeln und Vorschriften, auf der anderen Seite eine interessengetriebene, agile Initiative. Da sind Konflikte vorprogrammiert. Wie kann die Kooperation besser funktionieren? In dieser Folge unseres Böll.Spezials berichten Verwaltungsprofis aus der Praxis anhand ganz konkreter Beispiele.
Ein Podcast mit:
Claudia Neu, Professorin im Bereich Ländliche Räume der Georg August Universität Göttingen...

Gemeinsam stark vor Ort – Dorf-Apps und smarte Bürgerhallen (2/3)

Gemeinsam stark vor Ort – Dorf-Apps und smarte Bürgerhallen (2/3)

15m 23s

Die Pandemie hat uns allein eine Turbodigitalisierung katapultiert. Die Zivilgesellschaft hat das vor viele Herausforderungen gestellt aber vor allem auch neue Möglichkeiten eröffnet „Gemeinsam stark vor Ort“ heißt unser Böll.Spezial, in dem wir uns mit dem Zusammenspiel zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen und der Verwaltung im ländlichen Raum beschäftigen. In dieser Folge schauen wir auf interessante Perspektiven, die sich durch die Digitalisierung für engagierte Akteure und Akteurinnen in ländlichen Räumen eröffnen. Wir hören von „smarten Bürgerhallen“ und wir sprechen darüber, warum digitales Handeln auch einen kulturellen Wandel bedarf.
Ein Podcast mit:Friederike Petersen,Stiftung BürgermutGrit Krömer, DorfbewegungBrandenburgHeidrun Wuttke, Dorf.Zukunft:digital ShownotesFit für die digitalvernetzte Zukunft https://www.leader-in-hx.eu/de/projekte/projekte/Dorf-Zukunft-Digital.p…ländliche...