Alle Episoden

Wärmewende – Klimaschutz (2/6)

Wärmewende – Klimaschutz (2/6)

15m 11s

Wussten Sie, dass wir tatsächlich durchschnittlich mehr als die Hälfte des jährlichen Energiebedarfs in Form von Wärme nutzen? In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit vielen Expertinnen und Praktikern darüber, warum die Wärmewende in Deutschland bislang so schlecht vorangekommen ist. Woran liegt das? Was muss politisch geschehen und was kann jeder Einzelne tun? Wir erklären, was mit der Wärmewende genau gemeint ist und wollen verstehen, welche Hindernisse auf dem Weg zum Umbau der Wärmeversorgung noch zu überwinden sind. In dieser zweiten Folge geht es um die Bedeutung der Wärmewende für den Klimaschutz.
Ein Podcast mit: 
• Alexandra Langenheld, Agora Energiewende
•...

Wärmewende – Erdgas (1/6)

Wärmewende – Erdgas (1/6)

15m 38s

Die Wärmewende galt bisher als schlafende Riesin der Energiewende. Aus vielen Gründen ist es nötig, sie aufzuwecken. Wie es funktioniert und welche Voraussetzungen es braucht, besprechen wir in dieser Böll.Spezial Podcastreihe zur Wärmewende. Die erste Folge beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle Erdgas dabei spielt. Dafür schauen wir uns seine Klimaschädlichkeit und geopolitische Relevanz an, die sich durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu einem brisanten Thema entwickelt hat. Außerdem reden wir darüber, wie ein Erdgasausstieg gelingen könnte, warum er sozialpolitisch gelöst werden sollte und warum wir weiterhin eine Gasinfrastruktur brauchen.
Ein Podcast mit: 
• Dr. Ingrid Nestle,...

Sozialatlas – Infrastrukturen für Kinder (4/4)

Sozialatlas – Infrastrukturen für Kinder (4/4)

16m 21s

Der Weg von Kindern und Jugendlichen in die Gesellschaft beginnt mit den Chancen, die ihnen zur Verfügung stehen. Gute Bildung und Teilhabe legen das Fundament für individuelle Möglichkeiten und Lebenswege. Kinder können sich die Verhältnisse, in denen sie aufwachsen, nicht aussuchen. Deshalb hat der Staat die Verpflichtung ärmeren Familien zu helfen und Bedingungen zu schaffen, die den Jüngsten ein gutes Leben ermöglichen. Wie tut er das? Was für Leistungen können in Anspruch genommen werden? Welche Rolle spielt das Versorgungsnetz? Was funktioniert gut, was nicht?
Ein Podcast mit:
• Nina Ohlmeier, Abteilungsleiterin Politische Kommunikation Deutsches Kilderhilfswerk
• Prof. Dr. Marcel Helbig,...

Sozialatlas – Sozialsystem: komplex, aber gestaltbar (3/4)

Sozialatlas – Sozialsystem: komplex, aber gestaltbar (3/4)

23m 20s

Ziel der deutschen Sozialgesetzgebung ist ein "Leben in Würde". Doch wie definiert sich das? Welche Massnahmen müssen ergriffen werden? Welche Massstäbe gelten? Seit fast 140 Jahren stellt sich die deutsche Gesellschaft diese Fragen und hat sie immer wieder anders beantwortet. Auch heute steht das komplexe Sozialsystem der Bundesrepublik, das in seiner Form weltweit einmalig ist, vor großen Herausforderungen. Ist das System überhaupt reformierbar?
Ein Podcast mit:
• Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok, Wirtschaftswissenschaftlerin
• Prof. Dr. Gerhard Bäcker, Sozialwissenschaftlerin
• Dr. Joachim Rock. Paritätischer Wohlfahrtsverband-Gesamtverband
Shownotes:
Sozialatlas der Heinrich-Böll-Stiftung zum Downloadwww.boell.de/de/sozialatlas
Statistiken und Hintergründe zur deutschen Sozialpolitikwww.sozialpolitik-aktuell.de
Armut in der...

Sozialatlas – Gesellschaftlicher Wandel und Zusammenhalt (2/4)

Sozialatlas – Gesellschaftlicher Wandel und Zusammenhalt (2/4)

20m 25s

Die Gesellschaft ist einem stetigen Wandel unterworfen, beispielsweise durch die Frauenerwerbstätigkeit, die Einwanderung oder die Ehe für Alle. Diese Veränderungen haben mehr Diversität und Freiheit für Viele gebracht. Aber auch an Ereignisse wie Corona, den Klimawandel oder die Digitalisierung muss sich Gesellschaft anpassen – und dabei aufpassen, dass niemand zurückgelassen wird und soziale Ungleichheit zu groß wird. Dann nämlich droht der Zusammenhalt zu erodieren. Wie und warum geschieht überhaupt gesellschaftlicher Wandel, was ist Zusammenhalt und Solidarität und was muss der Staat machen, dass Teilhabe und Chancengerechtigkeit gewahrt bleiben? Antworten gibt die Folge 2 unseres Böll.Spezials zum Sozialatlas.
 
Ein Podcast...

Sozialatlas – Sozialstaat und neue soziale Fragen (1/4)

Sozialatlas – Sozialstaat und neue soziale Fragen (1/4)

29m 18s

Auch wenn er manchmal darauf reduziert wird: Ein Sozialstaat ist mehr als Hartz IV und Kindergeld. Er will soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit schaffen, damit alle Bürgerinnen und Bürger an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen teilhaben können. Aber löst Deutschland dieses Ziel noch ein oder sind die Menschen enttäuscht? Wir haben mit ihnen gesprochen. Außerdem stellen wir die wichtigsten sozialen Fragen der Zeit vor – die Überalterung der Gesellschaft, die Folgen der Klimakrise und der Corona-Pandemie - und geben Antworten, wie Gesellschaft und Politik darauf reagieren sollten.
Ein Podcast mit:
• Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland
• Prof. Heinz...

Pestizidatlas – Die Causa Glyphosat (3/3)

Pestizidatlas – Die Causa Glyphosat (3/3)

22m 15s

Im September 2022 entscheidet sich, ob Glyphosat weiterhin in der EU eingesetzt werden darf oder ob es nach Jahren des erbitterten Streits verboten wird. Schon vor sieben Jahren stand das Totalherbizid, das Krebs erregend wirken kann, vor einem Verbot. Doch ein skandalumwittertes Zulassungsverfahren und der politische Alleingang des damaligen deutschen Agrarministers verhinderten das. Warum Glyphosat immer noch auf dem Markt ist, warum es verboten gehört und welche verheerende Rolle es in der argentinischen Landwirtschaft spielt – das erzählt der dritte Teil des Böll.Spezial zum gerade erschienenen Pestizidatlas der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ein Podcast mit:
• Katrin Wenz, Agrarreferentin beim Bund für Umwelt...

Pestizidatlas – Welt der Doppelstandards (2/3)

Pestizidatlas – Welt der Doppelstandards (2/3)

27m 29s

Für Europas Agrarchemie-Konzerne wird die Lage schwieriger. Immer wieder verbietet die EU den Einsatz einzelner Pestizide. Aus der Welt sind die gefährlichen Wirkstoffe damit nicht. Europas Konzerne exportieren sie nahezu ungestört in die Länder des globalen Südens. Was bei uns wegen der hohen Gefahren verboten ist, darf dort unter deutlich schlechteren Bedingungen eingesetzt werden. Dabei sind die Pestizide für den Einsatz in Afrika, Asien und Lateinamerika teilweise gar nicht geeignet. Die Folge: Viele Millionen Vergiftungsfälle im Jahr. Wie kann das sein? Der zweite Teil der Böll.Spezial-Reihe zum erschienenen Pestizidatlas widmet sich den Doppelstandards.
Ein Podcast mit:• Susan Haffmans, Referentin für...

Pestizidatlas – Pestizide in der Landwirtschaft (1/3)

Pestizidatlas – Pestizide in der Landwirtschaft (1/3)

19m 23s

30.000 Tonnen Pestizide landen jedes Jahr auf deutschen Äckern. Die Folgen für die Umwelt sind dramatisch: Insektensterben, Pflanzenschwund, ausgelaugte Böden und verunreinigte Gewässer sind nur einige. Cocktails aus verschiedenen Pestiziden lagern sich an, manchmal jahrzehntelang. Folgen, die bei dem strengen Zulassungsverfahren aber kaum berücksichtigt werden. Ginge es nicht mit weniger Pestiziden? Auf gut die Hälfte könnte man ohne weiteres verzichten, sagen Kritiker. Länder wie Dänemark machen mit einer Pestizidsteuer vor, wie es gehen könnte.
Ein Podcast mit:
• Christine Chemnitz, Referentin für internationale Landwirtschaft bei der Heinrich-Böll-Stiftung
• Carsten Brühl, Institut für Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau
• Johanna Bär, Geschäftsführerin...

KI & Klimawandel – Politik und Regulierung (3/3)

KI & Klimawandel – Politik und Regulierung (3/3)

17m 0s

KI kann beim Klimaschutz helfen, aber sie ist auch selbst ein Ressourcenfresser und Energievernichter. Gesetze, die die Nachhaltigkeit von KI regulieren, gibt es (noch) nicht, aber die Debatte darüber ist bereits im Gang. Die EU-KI-Verordnung schreibt vor, dass Künstliche Intelligenz dem ökologischen und gesellschaftlichen Wohlergehen dienen soll. Es gibt eine Öko-Design-Richtlinie auf EU-Ebene, die darauf dringt, dass Hardware reparierbar und recyclebar sein muss. Es gibt einen „Blauen Engel“ für Rechenzentren, und das Bundesumweltministerium hat ein Förderprogramm für Forschung zu KI aufgelegt, die beim Umweltschutz helfen soll.
Ein Podcast mit:
• Lynn Kaack, Assistant Professor of Computer Science and Public Policy...