Alle Episoden

Stummer Frühling – Ausblick auf die Pestizidpolitik (3/3)

Stummer Frühling – Ausblick auf die Pestizidpolitik (3/3)

38m 30s

Beim Biodiversitätsverlust läuft uns, wie bei der Klimakrise, die Zeit davon, wie besonders die jüngere Generation zunehmend beklagt. Warum wird von der Landwirtschaft nicht schneller gegengesteuert? Und: Was kann getan werden, um das Artensterben zu verlangsamen? Am Geld kann es nicht liegen: Denn kaum ein Sektor bekommt in Europa so viel Subventionen wie die Landwirtschaft. Aber werden die Milliardenbeträge der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auch sinnvoll eingesetzt? Deutschland kann jetzt mehr denn je mitbestimmen, wie das Geld hier ausgegeben wird. Wird die Trendwende jetzt eingeleitet oder wird eine Katastrophe - wie der Krieg gegen die Ukraine - gegen eine andere ausgespielt?...

Stummer Frühling – Pestizid-Lobby in Zeiten des Krieges (2/3)

Stummer Frühling – Pestizid-Lobby in Zeiten des Krieges (2/3)

39m 15s

Während die EU-Kommission im Sommer 2022 ambitionierte Pläne zur Pestizidreduktion vorlegt, trifft auf sie massiver Widerstand der Industrie. Auch bei der Zulassungsverlängerung für Glyphosat scheinen die Industrieargumente bei den Behörden gut zu verfangen. Geschickt werden ökonomische Argumente verbreitet und mit fragwürdigen PR-Methoden in den Vordergrund gestellt, um die Pestizidreduktion auszuhebeln. Dabei bemängeln Toxikologen, dass auch 2022 - trotz der Glyphosat-Skandale der Vergangenheit - die Zulassungsbehörden Studien nutzen, die nicht nach den neuesten Wissenschaftsstandards arbeiten und sogar den OECD-Maßstäben widersprechen. Werden nun in Zeiten des Ukrainekrieges alle Fortschritte der Umweltbewegung zunichtegemacht?
Ein Podcast mit:
• Nina Holland, Antilobbyorganisation CEO, Brüssel
•...

Stummer Frühling – Glyphosat reloaded (1/3)

Stummer Frühling – Glyphosat reloaded (1/3)

40m 7s

Als vor 60 Jahren das Buch „Der Stumme Frühling“ erschien, inspirierte Rachel Carson damit auch die moderne Umweltbewegung. Aber noch immer steigt der globale Pestizideinsatz an, mit verheerenden Folgen für die Umwelt – auch in Deutschland nimmt die Artenvielfalt rapide ab. Schon vor zehn Jahren stufte die Internationale Krebsforschungsagentur Glyphosat als wahrscheinlich krebserregend ein. Nun will Europa endlich handeln und mit einer Pestizidstrategie die Ackergifte bis 2030 verbindlich um die Hälfte reduzieren und Glyphosat neu bewerten. Doch die Pestizidlobby will das verhindern, läuft Sturm und scheint besonders seit dem Ukrainekrieg damit Erfolg zu haben. Blicken wir zurück auf die Pestizidskandale der letzten Jahre...

Grüne im Westbalkan - Montenegro, Nord-Mazedonien & Kosovo (3/3)

Grüne im Westbalkan - Montenegro, Nord-Mazedonien & Kosovo (3/3)

27m 42s

Kosovo wird oft als „Europas schwarze Lunge“ bezeichnet. Das liegt an den schmutzigsten Kohlekraftwerken des Kontinents, die dort teilweise seit fast 60 Jahren in Betrieb sind. Sie liefern 95 Prozent des Stroms im Kosovo. Jetzt will das kleine Land mit großen wirtschaftlichen Problemen aus der fossilen Energie aussteigen. Es könnte damit Teil der „grünen Welle“ sein, die die Länder des Westbalkans in der jüngsten Zeit erfasst hat. So übernahm in Montenegro im April 2022 der erste grüne Ministerpräsident die Regierungsgeschäfte. Auch in Nord-Mazedonien etablieren sich grüne Ideen und Personen. Die dritte Folge des Böll.Spezial „Grüne im Westbalkan“ beschäftigt sich mit...

Grüne im Westbalkan – Bosnien-Herzegowina & Albanien (2/3)

Grüne im Westbalkan – Bosnien-Herzegowina & Albanien (2/3)

19m 43s

Die grüne Welle auf dem Westbalkan – in Bosnien-Herzegowina und Albanien ist sie längst nicht so hoch wie in anderen Ländern des Westbalkans. Grüne Parteien gibt es zwar, aber sie konnten sich bisher nicht durchsetzen und verschwanden schnell wieder von der Bildfläche. Der grüne Wandel wird hier vor allem von Initiativen und Nichtregierungsorganisationen vorangetrieben. In Albanien stellen wir zwei Umweltschutzorganisationen und ihren Kampf für die noch unberührte Natur vor. Für Bosnien und Herzegowina lassen wir eine Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin zu Wort kommen, die jetzt eine eigene Partei gründet - eine grüne. Mit viel Motivation und viel Aufbruchsstimmung.
Ein Podcast mit:...

Grüne im Westbalkan – Kroatien & Serbien (1/3)

Grüne im Westbalkan – Kroatien & Serbien (1/3)

29m 50s

Bei Grünen in Europa denken die meisten zuerst an Deutschland, Frankreich oder Italien. Hier sind sie etabliert, stellen Bürgermeister, sind an Landes- und Bundesregierungen beteiligt. Den Westbalkan hat dabei kaum jemand im Blick. Doch genau hier nimmt Grünes Engagement immer mehr zu. Diese erste Folge unseres Podcast-Dreiteilers nimmt die Akteurinnen und Akteure in Kroatien und Serbien in den Fokus. Kroatien, seit 2013 in der EU, hat seit letztem Jahr einen Grünen Bürgermeister in der Hauptstadt Zagreb. In Serbien wird die Grüne Koalition Moramo ins nationale Parlament einziehen. In der Hauptstadt Belgrad ging Moramo mit dem lokalen Ableger "Ne davimo Beograd"...

Wärmewende – Klimasozial Sanieren (6/6)

Wärmewende – Klimasozial Sanieren (6/6)

13m 23s

Durch Putins Angriffskrieg auf die Ukraine ist die Frage nach mehr Energieunabhängigkeit drastisch in den Mittelpunkt gerückt. Die Wärmewende muss jetzt dringend auf den Weg gebracht werden, Gebäude müssen dafür verbrauchsarmer werden. Und da das sehr kostspielig ist, muss ein Weg gefunden werden, Mieterinnen und Mieter finanziell nicht zu überlasten und klimasozial zu sanieren. Steigende Kosten fürs Heizen müssen also unbedingt abgefedert werden: Der von der Bundesregierung beschlossene Heizkostenzuschlag ist ein Schritt in genau diese Richtung.
 
Ein Podcast mit: 
• Alexandra Langenheld, Agora Energiewende
• Reiner Wild, Berliner Mietverein e.V.
Shownotes:
Grundkurs Wärmewende:www.boell.de/de/waermewende
Hohe Heizkosten sozial abfedern:www.spiegel.de/wirtschaft/heizko…bf82-6451c9628223
 
Warmmieten...

Wärmewende – Wärmedämmung (5/6)

Wärmewende – Wärmedämmung (5/6)

13m 20s

Wärme ist die schlafende Riesin der Energiewende. Knapp 30 Prozent der CO2-Emissionen Deutschlands entfallen auf den Gebäudebereich. Mehr als die Hälfte des jährlichen Endenergiebedarfs wird in Form von Wärme genutzt. Der regenerative Anteil liegt nur bei knapp 15 Prozent. In unserer Podcast-Serie sprechen wir mit vielen Experten und Praktikerinnen darüber, warum die Wärmewende in Deutschland bisher so schlecht vorangekommen ist. Und wir schauen uns viele Lösungen an, die es schon gibt. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Wärmedämmung, sprechen über ihre Vorteile und finden heraus, was wir beim Dämmen von Gebäuden beachten müssen.
 
Ein Podcast mit: 
• Saskia...

Wärmewende – Wärmepumpen (4/6)

Wärmewende – Wärmepumpen (4/6)

13m 13s

Wärmepumpen werden als Hoffnungsträger der Wärmewende gesehen. Warum? Sie funktionieren mit Strom, und der kann zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen. Deshalb ist die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Dekarbonisierung der Wärme. Allerdings hinkt Deutschland hinterher: Nur eine Million Wärmepumpen sind in Deutschland in Gebäuden verbaut. Um die Klimaziele zu erreichen, muss dieser Anteil massiv gesteigert werden. Die Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren reagiert und Fördermöglichkeiten geschaffen. Was das gebracht hat und was noch passieren muss, darum geht es in diesem Podcast.
Ein Podcast mit:
• Danny Günther, Forscher am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme
• Carsten...

Wärmewende – Regenerative Wärmenetze (3/6)

Wärmewende – Regenerative Wärmenetze (3/6)

13m 32s

Wärmenetze sind die Alternative zu Wärme aus Gas, Kohle oder Öl. Sie kommen im Prinzip ohne den Ausstoß von CO2 aus. In Wärmenetze können problemlos erneuerbare Energien eingespeist werden: Zum Beispiel aus Sonne, Wind und Biomasse. Sie eignen sich für Wohnquartiere in urbanen Gegenden, aber auch für Kommunen und Kleinstädte. Die Gebäude sind so miteinander vernetzt, dass die einzelnen Häuser keine eigene Heizanlage mehr brauchen. Vorreiter für Wärmenetze ist Dänemark. Warum das so ist und warum Deutschland so hinterherhinkt bei dieser umweltfreundlichen Art des Heizens, das beantwortet dieser Podcast.
Ein Podcast mit:
• Matthias Sandrock, Geschäftsführer des Hamburg Instituts
•...