Alle Episoden

Bodenatlas: Gesunde Böden - vom Winde verweht? (3/3)

Bodenatlas: Gesunde Böden - vom Winde verweht? (3/3)

25m 39s

Die fruchtbaren Böden, in denen unsere Lebensmittel gedeihen, werden ein immer knapperes Gut. Denn nicht nur wird Ackerland für Straßenbau und Siedlungen versiegelt, auch die nährstoffreiche Humusschicht auf den Feldern schwindet zunehmend. Die Politik in Berlin und Brüssel will sich nun der Bodengesundheit annehmen, aber reichen die Maßnahmen aus?

Bodenatlas: Die Düngekrise (2/3)

Bodenatlas: Die Düngekrise (2/3)

36m 0s

Chemische Inputs – wie Dünger und Pestizide – stören langfristig die Bodengesundheit, zudem ist die Klimabilanz von Kunstdünger verheerend. Trotzdem wird in vielen Regionen der Welt immer mehr Mineraldünger eingesetzt, um kurzfristig Ernteerträge zu steigern. Aber was ist der wahre ökologische Preis, den wir dafür zahlen?

Bodenatlas: Boden als Ware (1/3)

Bodenatlas: Boden als Ware (1/3)

36m 42s

Boden wird ein immer knapperes gut. Jeden Tag werden in Deutschland 55 Hektar für Siedlungsbau oder Verkehrsflächen umgewidmet. Auch durch den Solar-Boom wird Ackerboden knapper und Land wird immer mehr zur Ware. Dabei nimmt die Bodenspekulation rasant zu und die Kauf- und Pachtpreise für Ackerflächen explodieren. Mit fatalen Folgen: kleine, bäuerliche Familienbetriebe können von ihren Erträgen aus der Landwirtschaft kaum noch überleben. Auch die Demokratie wird geschwächt, wenn sich der ländliche Raum so stark wandelt und immer mehr Bäuerinnen und Bauern vor dem Aus stehen oder sich radikalisieren.

Schule leiten – Personal entwickeln (4/4)

Schule leiten – Personal entwickeln (4/4)

28m 47s

Folge 04 „Habt Ihr sie noch alle?!“
In Folge 4 des vierteiligen Böll.Spezial besuchen wir Schulen in herausfordernden Lagen. Sie sind ganz besonders vom Lehrkräftemangel betroffen. Da ist zum einen die Stadtteilschule Öjendorf. Sie liegt in einem sogenannten „Brennpunkt“-Viertel. Die Kinder und Jugendlichen leben in teilweise prekären wirtschaftlichen Verhältnissen, sprechen deutsch anfangs nur auf einem niedrigen Niveau. Mit Hilfe innovativer Lehrkonzepte, wie der „Ich-Werkstatt“, können trotzdem Seiteneinsteigerinnen und -einsteiger gewonnen werden. Auch die die Grundschule Lenzen steht vor Herausforderungen. Gelegen im ländlichen Raum Nordbrandenburgs fällt es nicht leicht, neue Lehrkräfte zu gewinnen. Doch in Lenzen wird schulischer Wandel schon seit...

Schule leiten – Personal entwickeln (3/4)

Schule leiten – Personal entwickeln (3/4)

22m 3s

Folge 03 „Wie Fortbildung gelingen kann“
In Folge 3 des vierteiligen Böll.Spezial schauen wir , wie Fortbildung gelingen kann: für Schulleitungen und Lehrkräfte. Ein wichtige Sache, denn Schulleitungen stehen heute vor hochkomplexen Aufgaben. Sie haben teilweise Personalverantwortung für mehrere hundert Mitarbeitende. Wie können sie darauf vorbereitet werden? Die Folge beschäftigt sich zudem mit schulinternen Fortbildungen für Lehrkräfte und geht der Frage nach, ob neue kollaborative Formen neben Fortbildungsklassikern wie Seminaren bestehen können.
Ein Podcast mit:
• Christiane von Schachtmeyer, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
• Mark Rackles, Bildungsexperte und Staatssekretär a.D., Berlin
• Renate Krollpfeiffer-Kuhring Schulleiterin Leibniz-Gymnasium, Berlin
•...

Schule leiten – Personal entwickeln (2/4)

Schule leiten – Personal entwickeln (2/4)

22m 56s

Folge 02  „Seiteneinsteiger finden, begeistern und halten“
Ohne Quer- und Seiteneinsteiger ist das Personalproblem an deutschen Schulen mittelfristig nicht zu lösen. An der Beruflichen Schule ITECH in Hamburg geht man damit bemerkenswert proaktiv um. Sie zeigt, wie neue Lehrende gewonnen werden können und wie ihnen das Umsatteln erleichtert wird. Der Podcast ist die zweite von vier Episoden der Böll.Spezial-Reihe „Schule leiten – Personal entwickeln“. Er schaut auch über den schulischen Tellerrand und erkundet, wie das Versandunternehmen Otto Mitarbeitende findet und entwickelt.
Ein Podcast mit:
• Holger Schmidt, Berufliche Schule ITECH Hamburg
• Niklas Erhardt, Berufliche Schule ITECH Hamburg
• Stefanie...

Schule leiten – Personal entwickeln (1/4)

Schule leiten – Personal entwickeln (1/4)

24m 11s

Folge 01 „Verantwortlich für alles?! Was moderne Schulleitung ausmacht“
An Deutschlands Schulen sind etwa 12.000 Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt – ein echtes Problem. Auch für viele Schulleitungen, denn Personal zu finden und zu entwickeln ist in manchen Ländern ihre Aufgabe. Der Podcast ist der erste von vier Episoden der Böll.Spezial-Reihe „Schule leiten – Personal entwickeln“. Er schaut auch auf das neue Verhältnis von Schulaufsicht, Schulträgern und Schulen und zeigt, wie im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Verantwortungsgemeinschaft keine Worthülse bleibt.
Ein Podcast mit:
• Gabriela Anders-Neufang, Schulrätin Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin
• Renate Krollpfeiffer-Kuhring, Schulleiterin Leibniz-Gymnasium, Berlin
• Maike Reese, Schul- und...

Weibliches Entrepreneurship – Systemwandel statt Frauenförderung (2/2)

Weibliches Entrepreneurship – Systemwandel statt Frauenförderung (2/2)

24m 40s

Weibliches Unternehmertum birgt enorme Chancen für die Gestaltung einer sozial-ökologisch gerechteren Marktwirtschaft. Studien zeigen, dass Frauen im Vergleich wesentlich stärker in der Green Economy und Social Entrepreneurship aktiv sind. An zwei Beispielen aus Bulgarien und Portugal fragt der 2. Teil der Reihe „Weibliches Entrepreneurship“, welche Rahmenbedingungen es für ein diverses und nachhaltiges Entrepreneur-Ökosystem braucht. Und warum das amerikanische Start-up-System mit seinem männlichen Genie-Kult und der Fixierung auf finanzstarke „Unicorns“ vielleicht gar nicht das richtige Vorbild für Europa ist. Dieser Podcast wird gefördert von der Stiftung „Frauen in Europa“ und Stiftung "TuWas-Stiftung für Gemeinsinn".
Ein Podcast mit:
• Alexandra Geese, Europaabgeordnete...